Die Lebensqualität dort messen, wo sie tatsächlich entsteht – das war das Ziel des großangelegten Heimatchecks, den das Schaumburger Wochenblatt und der Wunstorfer Stadtanzeiger aus dem Oppermann Verlag gemeinsam im Sommer zusammen mit der erfahrenen Markt- und Meinungsforschungsagentur CoMind aus Oldenburg umgesetzt haben. Über 3.000 Menschen aus der gesamten Region, zusammengefasst als „Schaumburg plus Wunstorf” haben ihre Meinung zu zentralen Lebensbereichen abgegeben: vom Einkaufen vor Ort bis zur Qualität von Schulen, Sport und Freizeitangeboten. In den vergangenen Wochen haben wir dazu die Lesermeinungen aus den einzelnen Städten und Gemeinden veröffentlicht und sind nun bei der Gesamtbewertung angekommen.
Das Ergebnis zeigt uns, was diese Region lebenswert und liebenswert macht, aber auch, wie Wunstorf und die Schaumburger Kommunen als direkte Nachbar im Vergleich abschneiden.
Was macht nun aber Wunstorf, Steinhude und Umgebung eigentlich so lebens- und liebenswert? Welche Gründe führen dazu, dass Menschen in Bad Nenndorf besonders stolz auf ihre Stadt sind, und warum pulsiert in den Vereinen der Region ein so reger Geist? Was macht bei den Nachbarn im Landkreis Schaumburg die Samtgemeinde Nenndorf, die insgesamt auf Platz 1 landete, anders als das Auetal, das auf dem letzten Platz landete? Das Ranking der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden fällt insgesamt sehr homogen aus. Es liegen nur 2,23 Punkte zwischen dem ersten und dem letzten Rang. Zusammengefasst heißt es: Wir machen hier vieles richtig und wenig falsch.
Das Schaumburger Wochenblatt und der Wunstorfer Stadtanzeiger wollten es genau wissen – und haben uns durch mehr als 1370 Kommentaren gewühlt. Die Ergebnisse zeichnen nun ein detailliertes Bild davon, wie es sich bei uns lebt und was die Menschen hier besonders schätzen. Das sind in den Spitzenreitern im Ranking vor allem die Lebensqualität, die sich hochbewertet in den Leser-Meinungen vor allem in dem Mix an Erholungsmöglichkeiten, Arbeitsplätzen und einer guten Nahversorgung bei Einzelhandel und ÖPVN zeigt. Allerdings zeigt sich im Ranking und in den Meinungen auch, dass vieles von den als negativ wahrgenommenen Punkten gar nicht vor Ort von Politik und Verwaltung steuerbar ist. Einiges ist schon aufgrund der Topografie der Gemeinden eher problematisch, wie das verhältnismäßig dünn besiedelte Auetal, das dadurch für Unternehmen und Einzelhandel weniger attraktiv ist, als eine Stadt wie Bad Nenndorf, in der fußläufig wichtige Standortfaktoren wie Ärzte, Bank, Verwaltung, Einzelhandel, Schule und kulturelle Angebote erreichbar sind.
Die Region Schaumburg plus Wunstorf kann sich laut den Lesern wirklich sehen lassen, es gab viel positives Feedback und viele neue Gestaltungsvorschläge. Mit einem Gesamtmittelwert von 6,01 zeichnet der Heimatcheck ein überwiegend positives Bild der Lebensqualität. Besonders die Bereiche Sport und Vereine, Familie und Kinder, Einzelhandel und Sauberkeit stechen danach noch hervor und zeigen, warum die Menschen hier gerne leben und sich wohlfühlen. Zumal die Leser das Gefühl vermitteln, dass der Landkreis nicht stillsteht und Probleme angepackt werden.
Der Heimatcheck liefert dafür nun messbare, transparente Daten und stellt die Ergebnisse erstmals auch in einen bundesweiten Kontext – denn die Meinungsforscher CoMind haben bereits Vergleichsstudien aus anderen Regionen im Portfolio.
Der Blick über den Tellerrand
Mit einem Gesamtmittelwert von 6,01 bescheinigt die Umfrage ein insgesamt positives Zeugnis in Sachen Lebensqualität. Vor allem Wunstorf hebt sich in mehreren Kategorien von vielen Nachbarkommunen ab, etwa im Einzelhandel (7,29 Punkte), bei Sport & Vereinen (7,39) oder der Lebensqualität (7,54). Damit liegen wir weit über dem Durchschnitt der bislang durch CoMind abgefragten Region – und zeigt, wie attraktiv modernes Stadtleben auf dem Land gestaltet sein kann.
Auch die Spitzenreiter unter den Schaumburger Gemeinden wie Bückeburg, Nenndorf und Eilsen leisten starke Beiträge zum insgesamt guten Abschneiden, während der direkte Vergleich mit anderen deutschen Regionen beweist: Schaumburg plus Wunstorf muss sich bundesweit nicht verstecken. Die Umfrage zeigt, dass Engagement, eine reichhaltige Vereinslandschaft, gepflegte Innenstädte und starke Familienangebote das Rückgrat einer lebens- und liebenswerten Heimat bilden.
Der Heimatcheck liefert mehr als nur Zahlen: Er verschafft den Menschen vor Ort eine Stimme – und zeigt, warum so viele ihre Region als echten Lebensmittelpunkt empfinden. Wunstorf und das Schaumburger Umland bieten ein Gesamtpaket, das Tradition, Moderne und Gemeinschaft auf gelungene Weise verbindet. Machen wir uns nichts vor, es wird immer wichtiger, in welchem Umfeld wir leben. Die „Standortqualität” ist für viele Menschen dabei heute wichtiger als ihre alte Heimat, sprich Geburtsort oder der Ort, in dem man seine Kindheit verbracht hat. Wir möchten in der Redaktion daher herausfinden, wie zufrieden die Bürger tatsächlich mit ihrem Umfeld sind, und nehmen ihre übermittelten Kommentare daher als Vorlage für weitere Recherchen.