Neu im Vorstand sind ab sofort Lehrlingswart Martin Wanjura (Stadthagen) als Nachfolger von Werner Herzig und Schriftführer Achim Fritz (Rinteln), der Manfred Winkelhake (Ahnsen) ablöst. Fachgruppenleiter ist jetzt Lars Ebeling (Lauenau); den Ausschuss für Berufsausbildung sowie den Gesellenprüfungsausschuss besetzen Martin Wanjura, Manfred Winkelhake, Burghard Mittmann und Steffen Scholz.
Herzig und Winkelhake, die beide aus Altersgründen aus dem Vorstand ausschieden, wurden von Volker Fischer für ihre jeweils über 20-jährige Tätigkeit für das regionale Elektrohandwerk mit der Ehrenurkunde der Innung ausgezeichnet und von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Hohe Priorität hat für das Handwerk die Suche nach geeigneten Auszubildenden. Bei dieser Aufgabe unterstützt ab sofort Jens Heitmüller von der Handwerkskammer Hannover mit „passgenauer Vermittlung”. Heitmüller wird den Kontakt zu Schulen suchen, um die Lehrer über die Möglichkeiten im Handwerk zu informieren. Eine weitere Aufgabe ist die Betreuung der Internet-Stellenbörse www.ausbildungsplatzboerse.de. Für Einzelanfragen ist Jens Heitmüller unter der Telefonnummer 0511-545622957 oder per Mail unter j.heitmueller@hwk-hannover.de erreichbar.
Im Energiewandel von den Atomkraftwerken hin zu erneuerbaren Energien sieht Volker Fischer eine große Chance. „Wir haben eine blühende Zukunft vor uns!” Unter anderem seien Elektro-Mobilität, Blockheizkraftwerke und Fotovoltaik die Herausforderungen. Dass im Zuge dieses Wandels noch Fragen offen sind, ergänzte Geschäftsführer Fritz Pape. Um dafür gerüstet zu sein, sei die Bereitschaft zur Aus-, Fort- und Weiterbildung unerlässlich. Foto: pp