Im vergangenen Jahr habe man, so Meyer, 45 Projekte von Kindergärten, Schulen, Vereinen und Vereinigungen unterschiedlicher Art aus dem gesamten Kreisgebiet sowie der Kreisjugendmusikschule und der Jugendpflege Stadthagen gefördert. Um diese auf Nachhaltigkeit zielende Förderarbeit auch weiter erfolgreich fortsetzen zu können, brauche die Stiftung auch im Jahr 2012 die Unterstützung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger sowie privater und öffentlicher Einrichtungen. Christian Meyer kündigte einen personellen Umbruch in der Bürgerstiftung Schaumburg an.
Zum Ende dieses Jahres werden gemäß der Satzung der Vorstandsvorsitzende Hermann Stoevesandt, sein Stellvertreter Rudolf Krewer und Schatzmeister Gebhard Hitzemann aus ihren Ämtern ausscheiden. In einer Sitzung im November werde der Stiftungsrat die Nachfolge klären.
Der Vorsitzende des Stiftungsrats dankte allen Unterstützern und hofft gemäß dem Motto „Des Guten kann man nicht zu viel tun”, dass dies 2012 und in den Folgejahren auch so sein wird. Meyer hat Landesbischof i.R. Jürgen Johannesdotter nach einer über siebenjährigen Mitarbeit im Stiftungsrat verabschiedet. Johannesdotter habe viele Anregungen gegeben und die Bürgerstiftung im Landkreis Schaumburg noch bekannter gemacht. Vorstandsvorsitzender Hermann Stoevesandt konnte mitteilen, dass die dritte Treuhandstiftung, die Harste-Lange-Stiftung, nunmehr „in trockenen Tüchern” sei. Das Stiftungskapital betrage rund 1,2 Millionen Euro; aus Mieteinnahmen und Zinsen seien jährlich Erträge von 45.000 bis 50.000 Euro zu erwarten. Zweck dieser Treuhandstiftung sei schwerpunktmäßig die Förderung von Hospizeinrichtungen und der Altenbetreuung im Landkreis Schaumburg.
Stoevesandt erinnerte an die Anfänge im November 2004 mit einem Stiftungskapital der 101 Gründungsstifter in Höhe von knapp 243.000 Euro. Inzwischen beträgt das Stiftungskapital 457.000, zusammen mit den Treuhandstiftungen liegt es bei annähernd 2,7 Millionen Euro. Damit ist die Bürgerstiftung Schaumburg in der Rangliste der über 250 Bürgerstiftungen in Deutschland ganz vorn platziert.
In diesem Jahr will man sich zum vierten Mal um das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen bewerben. Dieses Zertifikat erhalten alle Bürgerstiftungen, die zehn strenge Qualitätsmerkmale erfüllen. Die Entscheidung fällt Ende September. Foto: hb/m