Ihr ganz eigenes „Sommermärchen” hat die Jugendfeuerwehr Möllenbeck mit ihrem Sieg als Deutscher Meister gefeiert. Mit ihrer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte wurden die Kinder und Jugendlichen zum Mittelpunkt des 15. Kreis-Jugendfeuerwehrtages und wurden mit der höchsten Anerkennung ausgezeichnet: Der Ehrengabe der Kreis-Jugendfeuerwehr. „Das war der geilste Lauf, den ich jemals gesehen habe”, lobte Andreas Schlicht, Fachbereichsleiter Wettbewerbe. Obwohl drei Zentimeter vor dem Ziel mit einem verlorenen Beutel doch noch ein kleins Malheur passierte, konnten die Möllenbecker mit der Zeit des Staffellaufes von einer Minute und 33 Sekunden punkten. „Das Schlauchrollen kann keiner in Deutschland so gut, behaupte ich jetzt mal.”
In seinem Bericht ließ er alle Stationen und Siege der Truppe vom Kreiswettbewerb bis zur Deutschen Meisterschaft noch einmal Revue passieren. Laut Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote „ein Erfolg für alle Schaumburger Wehren”. „Die Leistungsdichte, die bei den Jugendfeuerwehren in Schaumburg vorhanden ist, ist schon beeindruckend”, so Landes-Jugendfeuerwehrwart Heinrich Eggers. Er zeichnete zugleich fünf verdiente Aktive mit der Florianmedaille aus: Neben den Geehrten Jens Ostermeier, Dirk Engelking, Jan Heinemann und Klaus-Peter-Grote nahm Jugendfeuerwehrwart Sven Wiese das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr entgegen. Kreis-Jugendfeuerwehrwart Frank Lohmann zog für das vergangene Jahr eine positive Bilanz. 2.052 Kinder in 134 Kinder- und Jugendfeuerwehren seien eine „solide Basis” für den Erhalt der Feuerwehren. Lohmann sprach von einem Mitgliederzuwachs von elf Prozent und einer „überdurchschnittlich hohen Übernahmequote” in die aktiven Wehren. Die Zukunft liege nach Lohmann bereits in der Kinderfeuerwehr. „Unser gemeinsames Ziel muss es sein, unsere Freiwilligen Feuerwehren in den nächsten Jahren flächendeckend mit Kinderfeuerwehren und Kinderfeuerwehr-Gemeinschaften auszustatten.” 101.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden 2009 allein von der Kreis-Jugendfeuerwehr geleistet. Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier würdigte die „Max & Moritz”-Bande in seinem Grußwort: „Die Jugendfeuerwehr strotzt vor Aktivität und Engagement, sie ist die größte und aktivste Jugendbewegung im Schaumburger Land.” Aus ihren bisherigen Positionen verabschiedet wurden Ann Christin Wittek, Jürgen Pöhler und Steve Köpper. Frank Döpke, Gerald Pohl, Michael Althammer, Günter Schneider und Heinrich Eggers erhielten zudem als Auszeichnung für ihre bisherige Arbeit den Ehrenteller der Kreisjugendfeuerwehr Schaumburg. Bernd Isensee wurde vom Kreis-Jugendfeuerwehrausschuss einstimmig zum neuen Fachbereichsleiter von Inventarverwaltung und -verleih gewählt.
Foto: nb