Der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies besuchte zum ersten Mal die Hochschule Weserbergland (HSW). Im Rahmen seiner fünftägigen Sommerreise unter dem Motto „Starke Wirtschaft, starkes Niedersachsen” hatte Lies eine offizielle Nachricht aus Hannover im Gepäck: Den Förderbescheid für den neuen Zertifikatsstudiengang „Management digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse”. Durch eine sich rasch verändernde Arbeitswelt im digitalen Zeitalter ergeben sich neue Anforderungen an die Qualifizierung des Personals. Der geplante Zertifikatsstudiengang „Management digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse” der HSW ist ein interdisziplinär angelegtes Weiterbildungsangebot, das Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen IT, Technik und Management vermittelt. Auf diese Weise leistet es einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung von Industrie 4.0. Der neue Studiengang soll als berufsbegleitendes Studium konzipiert werden,. Wie in den anderen berufsbegleitenden Studiengängen der HSW bereits erfolgreich angewendet, verbindet das Lehr-/Lernkonzept nach dem Prinzip des Blended Learning klassische Präsenzveranstaltungen mit den neuen Möglichkeiten des E-Learning. Der Start des Studiengangs ist für September 2017 geplant. „Die überregionale Vermarktung des Studiums ist ausdrückliches Ziel. Wesentlicher Baustein ist die Möglichkeit der Beantragung von Landes-Zuschüssen für kleinere und mittlere Unternehmen, die ihren Beschäftigten diese Möglichkeit der Weiterbildung zu einem Manager für Industrie 4.0 eröffnen. Sie oder er kann dann im Unternehmen als Multiplikator für das im Studium erworbene Wissen über digitale Prozessoptimierung wirken”, erläutert Wirtschaftsminister Olaf Lies das Ziel des geplanten Studiengangs. Unter dem Applaus von anwesenden Geschäftsführern und Personalleitern bereits kooperierender Unternehmen der HSW nahm Hochschulpräsident Professor Doktor Volkmar Langer den Förderbescheid in Höhe von rund 180.000 Euro entgegen. Zunächst wird die Konzeptentwicklung gefördert. Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte, private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet duale Bachelorstudiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an. Berufsbegleitend werden die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Masterstudiengang General Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) angeboten. Darüber hinaus hat die HSW Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte im Programm. Neben einem Institut für Personalentwicklung und Lebenslanges Lernen gibt es ein Institut für Wissensmanagement. Weitere Forschungsschwerpunkte sind unter anderen die Entwicklung innovativer Lehr-/Lernszenarien und effiziente Energiesysteme. Foto: privat