Die Klausuren sind geschrieben, die Büffelei hat ein Ende. Nun halten die Schüler das ersehnte Abschlusszeugnis stolz in den Händen. Doch was kommt dann? Und droht nicht auch schon der doppelte Entlassjahrgang aus den Gymnasien? Wer jetzt weder einen Ausbildungs- noch einen Studienplatz in der Tasche hat und ratlos ist, sollte nicht verzweifeln. Denn die Arbeitsagenturen Hameln, Holzminden und Stadthagen bieten eine besondere Dienstleistung an: Die Berufsberatung für Abiturienten und Hochschüler. „Viele Abiturienten oder Schüler mit Fachhochschulreife wissen nicht, was sie machen wollen. Nicht selten fragen sie sich selbst etwas überrascht: Und was kommt jetzt?” so der Studien- und Berufsberater Horst-Joachim Schwenke. Und: „Es ist nicht leicht, die deutsche Bildungslandschaft mit ihren 9.000 Studiengängen und 400 Ausbildungsberufen zu durchschauen und das Richtige für sich herauszufinden. In jedem Fall rate ich von einer Zufallswahl unter Zeitdruck ab. Denn zu viele wählen irgendeine Ausbildung oder ein beliebiges Studium, nur weil sie jetzt handeln müssen. Nicht zuletzt daraus resultieren die hohen Abbrecherzahlen – rund ein Drittel aller begonnen Ausbildungen und Studiengänge werden nicht beendet.” Zur Beantwortung der Fragen rund um die Berufswahl empfiehlt er die fachliche, unabhängige und vertrauliche Beratung durch die drei Studienberater der Arbeitsagentur Hameln. Diejenigen, die voraussichtlich 2011 die Schule beenden, sollten die Berufswahl bereits jetzt angehen. Durch den doppelten Abiturientenjahrgang wird die Konkurrenz um einen Studienplatz oder eine Ausbildungsstelle im kommenden Jahr deutlich größer. Die Studien- und Berufsberatung hilft bei Fragen zu Ausbildung, Studium, Interessentests, auslandsbezogenen Studienaufenthalten, Finanzierung, studienbezogenen Fähigkeitstests, Überbrückungsmöglichkeiten. Die Beratungen sowie die Nutzung des umfangreichen Medienangebotes der Arbeitsagenturen sind kostenlos. Weil die Berufswahl so wichtig ist, werden Schüler dafür auch vom Unterricht freigestellt. Neben den in den Schulen angebotenen Einzelterminen werden individuelle Termine für eine Beratung in den Dienststellen der Arbeitsagentur vergeben unter der kostenpflichtigen Rufnummer 01801-555111.