Ob Spielfilm, Dokumentation, Reportage oder Trickfilm: Die Darstellungsform und das Thema kann von den Teilnehmer frei gewählt werden. Wichtig ist, dass der Film eine nachvollziehbare Handlung hat, getreu dem Motto „Geschichten erzählen mit der Kamera”. Die jungen Filmemacher sollten sich jedoch vorher Gedanken über ein Drehbuch machen, rät Medienberater Bernd Schlifke: „Wenn ich nicht weiß was ich will, kriege ich auch nichts zustande”.
Bewertet werden die Filme, die 15 Minuten nicht überschreiten sollten, nach den Kriterien „Originalität und Filmidee”, „schauspielerisch-kreative Umsetzung” und „Einsatz filmgestalterischer Mittel”. Prämiert werden die beiden besten Filme in drei Altersklassen.
Zu gewinnen sind je 200 Euro für den ersten und 50 Euro für den zweiten Preis. Die Gewinner ziehen in die nächste Runde in Aurich ein. Bei der Niedersachsen Filmklappe winken dann 500 Euro als Hauptgewinn. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche, die in Schaumburg, Hameln-Pyrmont oder Holzminden zur Schule oder in den Kindergarten gehen. Beratung und Unterstützung gibt es im Medienzentrum Schaumburg unter 05721/927921 oder schlifke@medienzentrum-shg.de. Lehrer können dort nach Absprache auch Videoausrüstungen ausleihen oder mit den Schülern Schnittplätze benutzen.
Das Medienzentrum Schaumburg, das zur VHS Schaumburg gehört, bietet Schülern einen Zugang zu Medien. „Viele Teilnehmer haben eine Affinität zum Filmemachen und wollen das auch beruflich verfolgen”, so Undine Rosenwald-Metz, Dierektorin der VHS Schaumburg.
Einsendeschluss ist der 15. September 2014.
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und den Anmeldebogen gibt es im Internet unter www.filmklappe.com.
Foto: ag