Startseite | Schaumburger Wochenblatt

Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Gut besuchter Markt am Dienstagmittag. (Foto: ds)

Martinimarkt 2025: Krammarkt und Riesenrad locken heute die Besucher nach Rodenberg

Am heutigen Dienstag, dem Höhepunkt des diesjährigen Martinimarkts 2025, findet der traditionelle und weit bekannte Krammarkt entlang der Langen Straße statt. Etwa 50 Stände und Standbetreiber aus der näheren und weiteren Umgebung sind vertreten. Zu den besonderen Attraktionen gehört sicherlich das zwanzig Meter hohe Riesenrad, das direkt vor dem Rathaus die Gäste in luftige Höhen befördern wird. Bereits in der Mittagszeit war der Markt gut besucht.
Gedenken an die Reichspogromnacht – Rundgang zu den Stolpersteinen in RintelnÖffentliche Sitzung des Ortsrates RusbendKulturfenster Obernkirchen lädt zum Table Quiz im offenen Trafohaus einGefahrenabwehrverordnung mit gelockerten Regeln für Hundehalter„Unreflektierte Kritik“Fit im Winter – Fit in der SGVorverkaufsstart für Weihnachtskonzerte vom Männerchor „Liederkranz“Kolumne: KinderlärmWolfsdebatte nimmt an Schärfe zuStadtkirchengemeinde Bückeburg feiert mit Abendmahlsfeier
Corinna Brockhaus (Sammelpunktleiterin, li.) und Jessica Schäfer vom gleichnamigen Schuhhaus präsentieren liebevoll gepackte Geschenkkartons. (Foto: ab)

Weihnachten im Schuhkarton - Spendenaktion ist auf der Zielgeraden

Fast 300.000 Geschenke-Schuhkartons waren bei der Sammelaktion der „Samaritan`s Purse“ im vergangenen Jahr im deutschsprachigen Raum zusammengekommen. Die Sammelpunktleiterin für Schaumburg, Corinna Brockhaus, möchte auch in diesem Jahr viele Menschen animieren, sich an der Aktion zu beteiligen. Bei der Präsentation im Schuhhaus Schäfer in Pollhagen stellte Brockhaus die fünf Schuhgeschäfte vor, die sich als Annahmestellen zur Verfügung stellen. In Bückeburg sind das Quick-Schuh in der Langen Straße 8 und die Immanuel-Schule-Schaumburg in der Hermannstraße 7. Schuh-Peters in Rinteln, Weserstraße 21 und das Sporthaus Kreft Am Markt 12-16 in Stadthagen nehmen neben dem Schuhhaus Schäfer teil. Vom 10. Bis zum 17. November können in den Sammelstellen die Kartons abgegeben werden. An den Annahmestellen können auch leere Kartons zum selbst gestalten abgeholt werden. Im Schnitt spendeten die Schaumburger in den vergangenen Jahren circa 600 Geschenkekartons pro Jahr, berichtete Corinna Brockhaus. Vor Corona waren es immer über 1.000. Informationen über geeignete Inhalte der Schuhkartons, wie Spielzeug, Hygieneartikel, Kleidung, Accessoires und „WOW-Geschenke“, sind in den Broschüren zusammengefasst. Diese liegen in den Schuhhäusern aus. Ebenfalls empfehlenswert ist die Internetseite: www.weihnachten-im-Schuhkarton.org. Seit 2001 engagiert sich Corinna Brockhaus für die Aktion.
Bürgermeisterin Andrea Lange zeichnet Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote mit dem Rintelner „Messetaler” aus. (Foto: ste)

Lebenslang Messeprivilegien

Da trieb es Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote bei der Eröffnung der 633. Rintelner Messe Kreisbrandmeister doch die Tränen in die Augen. Er wurde von Bürgermeisterin Andrea Lange mit dem „Messetaler” ausgezeichnet, einer Ehrung, die seit 1986 verliehen wird an Menschen, die sich in besonderer Weise um die Rintelner Messe und als Ehrenamtliche verdient gemacht haben. Der erste Preisträger war der damalige Schaustellersprecher Günther Michaelsen, im vergangenen Jahr wurde Ex-Bürgermeister Thomas Priemer ausgezeichnet. Klaus-Peter Grote, so die Bürgermeisterin, stehe mit seinem selbstlosen Einsatz als Ehrenamtlicher 22 Jahre an der Spitze der Kreisfeuerwehr und wenn man sich die Frage stelle, ob ein Kreisbrandmeister eine solche Rinteln spezifische Auszeichnung brauche, dann laute die Antwort klar: „Ja!” Der Messetaler sei die Bürgerkrone für Menschen, die für andere wirkten und mit dem Taler werde nicht nur der Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote ausgezeichnet, sondern auch der Mensch. Sichtlich gerührt nahm Grote den Preis an und betonte, dass er froh und stolz sei, dass er bis zum 67. Lebensjahr den Posten des Kreisbrandmeister ausüben durfte. Nach alter rechtlicher Regelung hätte er das lediglich bis zum 62. Lebensjahr gedurft. 2026 geht Grote in den verdienten Feuerwehr-Ruhestand. Was er für Privilegien als Träger des Messetalers hat? Auf Lebzeiten ist Grote nun eingeladen zum feierlichen Messeempfang!
north