"Für die Wilhelm-Busch-Stiftung Wiedensahl ist das nun erhaltene
Vermächtnis des Urgroßneffen von Wilhelm Busch, Dr. Claus Raabe
(1924 - 2021), ein besonderer Schatz", schilderte Tina Maria Meyer
vom Stiftungsvorstand den Empfang des Nachlasses. Besondere
Aufmerksamkeit innerhalb der überlassenen Gemälde, gebührt dem
Panorama-Gemälde "Dorfstraße in Wiedensahl", einem für den als
Schriftsteller bekannten Busch, sehr ungewöhnlich großen Werkes im
Querformat 60 x 40 Zentimeter. Anschaulich schilderte
Museumsleiterin Frauke Quurck die Geschichte des Ölgemäldes,
welches sich bis zum Ableben des entfernten Verwandten Buschs in
Familienbesitz befand. Erstmalig ausgestellt wurde das besondere
Bild im Jahr 1908 in München. Anhand einer Reihe von sehr
detailreich gefertigten Einzelheiten konnten ältere Wiedensahler
den Entstehungsort an der heimischen Dorfstraße bestätigen. "Nach
dem Tod von Wilhelm Busch bekam die kunstinteressierte Gesellschaft
ein Bild von der Herkunft des zurückgezogen lebenden Humoristen.
Das Motiv hing als Kunstdruck in vielen Wohnzimmern Wiedensahls
über dem Sofa," erklärte Kuratorin Quurck. Neben der "Dorfstraße in
Wiedensahl" umfasst der Nachlass drei weitere kleinere Werke Buschs
sowie ein Portrait. Die Öffnungszeiten im Wilhelm-Busch-Geburtshaus
sind bis Oktober: Mittwoch - Sonntag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Für die mit Fach- und Sachverstand von Frauke Quurck geführten
Ausstellungsbesichtigungen sowie Begleitveranstaltungen ist eine
Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen unter:
www.wilhelm-busch-land.de , wilhelm-busch@wiedensahl.de sowie
telefonisch unter 05726/388. Mit einem weiteren Highlight feiert
der Förderverein Wilhelm Busch Wiedensahl e.V. am 15. April 2023
den 191. Geburtstag des "Max & Moritz - Erfinders". Mit einer
Theater-Uraufführung von Markus Veith und Thorsten Strunk mit dem
Titel "Max & Moritz - Der alten Knaben letzter Streich",
erinnern die Protagonisten an den Unfug, den die Lausbuben
fortwährend getrieben haben. Die Besucher werden überrascht von
ihrem "Letzten Streich". Für die um 20.00 Uhr beginnende
Veranstaltung im Geburtshaus des Erfinders der beiden Strolche, ist
eine Anmeldung unter: wilhelm-busch@wiedensahl oder per Telefon:
05726/388 möglich. Mit der Aussage "Wilhelm Busch ist Ehrensache!"
sucht der Verein weitere ehrenamtliche Unterstützer. Von
handwerklich geschickten Menschen über Besitzer eines "grünen
Daumens", die Betreuung und Begleitung von Besuchern, bis zur
Pflege der Auftritte in den sozialen Medien, sind weitere
Unterstützer herzlich willkommen. Interessierte Menschen können
sich direkt im Museum informieren.
-
Wilhelm Busch Stiftung erbt berühmte Gemälde
Ausstellungs-Eröffnung am 15. April in Wiedensahl
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum