Startseite | Schaumburger Wochenblatt

Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Cordula Lüdtke-Dommel, Jan Redeker, Joachim Warnecke und Josefine-Kassandra Wahl probieren den Brunnen aus.  (Foto: ste)

Wasserstrahl für Mund und Flaschen

Auf Antrag der RI-Fraktion (Rintelner Interessen) aus dem Jahr 2023 prüfte die Stadtverwaltung die Installation eines Trinkwasserbrunnens in der Fußgängerzone. Nach sorgfältiger Abwägung entschied man sich für ein Modell der Kalkmann Kontakt Kunst GmbH & Co. KG aus Bodenburg. Solche Brunnenmodelle stehen bereits in anderen Städten, beispielsweise in Hameln. Die Kosten für die Installation betrugen 10.000 Euro; der Brunnen wurde jetzt in der Weserstraße in Betrieb genommen. Der Bauhof übernahm die technischen Voraussetzungen, die Installation wurde von den Stadtwerken geleistet, die auch das Trinkwasser liefern. Von März bis November können Nutzer kostenfrei Wasser zapfen; im Winter wird der Brunnen deaktiviert. Das Modell ist barrierefrei und auch für Rollstuhlfahrer nutzbar; auch kleinere Kinder können das Wasser direkt mit dem Mund auffangen, da der Strahl entsprechend abgegeben wird. Für Fahrradfahrer ist der Brunnen besonders praktisch, da Flaschen unkompliziert aufgefüllt werden können. Der erste Probelauf wurde von Cordula Lüdtke-Dommel, Josefine-Kassandra Wahl, Jan Redeker und Joachim Warnecke durchgeführt, wobei alles einwandfrei funktionierte.
Randalierer mit Messer flüchtet und wird später gestellt. (Foto: placeholder)

Polizei-Einsatz mit Hubschrauber: Randalierer mit Messer flüchtet und wird später gestellt

Am Samstag, dem 18.10.2025, wurde die Polizei in die Samtgemeinde Sachsenhagen gerufen. Gegen 13:05 Uhr wurde eine randalierende Person mit einem Messer in einer Wohnung in der Holztrift gemeldet, wie die Polizei in eine Pressemitteilung informiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, flüchtete der 19-jährige Verursacher zu Fuß über den Garten in unbekannte Richtung. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung, an der mehrere Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber beteiligt waren, konnte der Mann zunächst nicht gefunden werden. Gegen 15:10 Uhr wurde er schließlich an seiner Wohnanschrift angetroffen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er kein Messer mehr bei sich. Der 19-Jährige wurde anschließend freiwillig in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen.
Freuen sich über die Fertigstellung des Baugebietes (v.l.n.r.): Fabian Jung, Lars Dierking, Lukas Zachel (Sparkasse Schaumburg), Thomas Bachmann, Sebastian Kühn )Gemeinde Niedernwöhren). (Foto: ab)

Familienfreundliche Baugrundstücke in Niedernwöhren

„Hinter der Grundschule Ost“ lautet der Name des gerade erst im Internet veröffentlichten neuen Baugebiet am Ortsrand von Niedernwöhren. Direkt südlich des Beerbusch-Stadions hat der Immobilienservise der Sparkasse Schaumburg das neue Baugebiet erschlossen. Lars Dierking, verantwortlich für die Vermarktung, zeigte auf, wie beliebt das Wohnen in Niedernwöhren bei den Kunden offenbar ist. Von den 150 vorgemerkten Kunden, die im Vorfeld der allgemeinen Veröffentlichung angeschrieben worden waren, meldeten sich bereits fünf ernsthafte Interessenten. Am Freitagvormittag wurde das Angebot dann auf den einschlägigen Portalen veröffentlicht. Gemeinsam mit Lukas Zachel von der sparkasseneigenen Erschließungsgesellschaft, Fabian Jung, Geschäftsstellenleiter der Sparkassen Meerbeck und Nienstädt sowie Bürgermeister Thomas Bachmann und Hauptamtsleiter Sebastian Kühn, stellte Dierking das Baugebiet vor. Zwischen 524 und 769 Quadratmeter messen die Grundstücke. Ein etwa 30 Quadratmeter großer Anteil eines Privatweges zwischen den Parzellen kommt hinzu. Die Kaufpreise bewegen sich zwischen gut 80.000 Euro und etwas über 115.000 Euro, voll erschlossen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung von Haus und Grund Bad NenndorfKanzeltauschsonntagNABU Lindhorst lädt zum kostenlosen Schnittkurs auf der Lüdersfelder Streuobstwiese einGedenken in Heeßen„Bunter Spaziergang“ an der BergketteVon Pohle nach AmerikaPolitischer StammtischWorkshop: Rassismus gegen Sinti und RomaLandFrauen laden zur Krimi-Lesung einLebensmittelspende zugunsten der Tafel
Pastor Rainer Diekmann und Bianca Wieggrefe haben mit Anna und Artur (v.l.) eine Zeitkapsel in die Betonplatte gelegt.  (Foto: gi)

Neue Kita heißt „Arche Kunterbunt“

Vor wenigen Tagen wurde an der Straße im Dühlfeld der Grundstein für die neue in Trägerschaft der evangelischen Kirche Sachsenhagen betriebene Kita gelegt. Sie befindet sich direkt neben der DRK-Tagespflege. Gemeinsam mit der künftigen Leiterin Bianca Wieggrefe und ihren Kindern Anna und Artur legte Pastor Rainer Diekmann eine Zeitkapsel mit Dokumenten und anderen Dingen in die Bodenplatte. Diekmann dankte der Samtgemeinde, die die Trägerschaft der Kita an die Kirche vergeben hat. Der Pastor dankte aber auch allen Beteiligten an dem Bau. Für den Namen der Kita habe es viele Vorschläge gegeben, der Kirchenrat habe sich für „Arche Kunterbunt“ entschieden. Das Gebäude ist baugleich dem der Kita in Hagenburg, die in Trägerschaft der Kirche Altenhagen/Hagenburg steht und sich im Bau befindet. Für beide werden Fertigbauteile aus Holz der Firma „Meisterstück“ aus Hameln verwendet. Diese besonders umweltfreundlichen und nachhaltigen Materialien würden nur zu 15 Prozent bei Neubauten verwendet, sagte Meisterstück-Berater Jörn Starossom in seinen Grußworten. Für Bürgermeister Ralf Hantke war der Verkauf des Grundstückes an die Kirche eine klare Sache. „Wir haben das gerne getan“, sagte er. Das Grundstück ist 900 Quadratmeter groß, 85 Jungen und Mädchen können in der Kita betreut werden. Begonnen wird im Mai 2026 mit einer Krippen– und einer Kitagruppe, es folgen im August eine weitere Krippen- und eine integrative Kitagruppe. Investoren sind ebenfalls wie in der neuen Kita Hagenburg die Investorengemeinschaft Rakelbusch/Tessmer.
north