Die Maßnahme markiert das Ende einer wichtigen Phase der
Anstrengungen zur Einschränkung der Corona-Pandemie: Die Mobilen
Impfteams (MIT) des DRK-Kreisverbandes Schaumburg stellen ihre
Arbeit ein. Künftig sind es in erster Linie die Hausärzte, welche
die Corona-Impfungen verabreichen. Der letzte Empfänger einer
Impfung, der diese bei einem MIT in Schaumburg erhielt, war
Heinz-Helmut Steege. Am Standort in der Stadthäger Obernstraße
spritzte ihm Ingrid Krätzig den Moderna-Impfstoff, nachdem Steege
den längst fest eingespielten Ablauf von der Registrierung bis zur
Impfberatung durchlaufen hatte. Es war die 55.634. und gleichzeitig
letzte Impfung, welche die MITs in Schaumburg verabreichten.
Den Einsatz der MITs werteten die Vertreter von Landkreisverwaltung
und DRK-Kreisverband als Erfolg. Zum Abschluss dieses Kapitels im
Kampf um die Eindämmung der Corona-Pandemie hatte das DRK zum
Pressegespräch geladen. Kreisgeschäftsführer Thomas Hoffmann
betonte, dass sich das DRK seit März 2020 in der Pandemie mit
mehreren Hilfsangeboten für die Schaumburger Bürger engagiert habe.
Das wichtigste seien die Corona-Impfungen gewesen, zunächst im
Impfzentrum mit über 125.000 Impfungen. Nach dessen Schließung
hätten ab Oktober 2021 die MITs übernommen. Wie schon beim
Impfzentrum hatte das Land Niedersachsen den Landkreis mit der
Organisation der Impfungen beauftragt. Dieser wiederum hatte die
Ausführung in die Hände des DRK-Kreisverbandes übertragen. Thomas
Hoffmann erklärte, dass die MITs in Stadthagen, Rinteln, Bad
Nenndorf, Bückeburg und am Klinikum in Vehlen aktiv gewesen seien
und dazu in vielen kleineren Orten. Damit sei es gelungen,
"wirklich dezentral" zu impfen und die Möglichkeit, sich auf diese
Weise vor dem Corona-Virus zu schützen, ins Umfeld der Menschen zu
bringen.
"Erfolgreiche Impfkampagne Ermutigung für die Zukunft":
Landrat Jörg Farr erinnerte an den Start der Impfungen in
Schaumburg in den Pflegeheimen, als die ersten Wirkstoffe
eintrafen. Deren schnelle Entwicklung sei ein zentraler Schlüssel
zur Bekämpfung der Pandemie gewesen. Dank sei allen Beteiligten zu
sagen. Unter sich oftmals ändernden Rahmenbedingungen habe die
Impfkampagne auf Grundlage enger gemeinsamer Abstimmungen in
Schaumburg gut funktioniert. Dies mache Mut, dass auch für die
jetzigen Probleme die richtigen Lösungen gefunden würden.
Thomas Hoffmann erläuterte, dass in Impfzentrum und in den MITs
über 170 Haupt- und Ehrenamtliche des DRK aktiv gewesen seien. Auf
die Anweisungen des Landes habe mit entsprechenden Anpassungen
immer schnell reagiert werden können. Die Zusammenarbeit der
DRK-Leitungskräfte Thomas Bremer und Max Janssen mit dem Ärztlichen
Leiter Doktor Ingolf Kunze und seinen Impfärzten sowie den
Verantwortlichen des Landkreises Schaumburg sei immer reibungslos
und lösungsorientiert verlaufen. Dieses vertrauensvolle
Zusammenwirken zwischen allen Beteiligten sei den Einwohnern
Schaumburgs zugutegekommen. Sowohl das Impfzentrum als auch die
MITs hätten eine Impfleistung erzielt, die deutlich höher gelegen
habe als in anderen Regionen. Die Terminplanung sei so erfolgt,
dass lange Wartezeiten für die zu Impfenden hätten vermieden werden
können. Zudem habe niemand, der einen Termin hatte, ohne Impfung
oder ärztliches Impfgespräch wieder weggeschickt werden müssen,
weil Impfstoff oder Personal gefehlt hätten.
Nachdem der Auftrag des Landes ausläuft, werde zum Jahreswechsel
die MITs aufgelöst. Im neuen Jahr seien es nun federführend die
Arztpraxen, die die Impfungen vornehmen, wie Doktor Ingolf Kunze
erklärte. Die Beteiligten hielten fest, dass die Impfung gerade für
Risiko-Gruppen ein wichtiger Schutz bleibe. Die Aufgabe sei
allerdings von den Hausärzten nun gut zu bewältigen. Ingolf Kunze
erläuterte, dass von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) einige
Impfärzte jeweils in den verschiedenen Regionen des Landkreises
ernannt würden. Diese würden auf der Homepage der KV
veröffentlicht. Sie würden für Impfungen zum Beispiel für
diejenigen bereitstehen, die beispielsweise bei ihrem Hausarzt
keine erhalten können.
-
Wichtiges Kapitel der Pandemie-Bekämpfung abgeschlossen
Mobile Corona-Impfteams des DRK stellen Arbeit ein / Hohe Impfleistung
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum