Einer Nachrichten-Redakteurin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in die Archive der ARD bekommen: Bei acht Online-Veranstaltungen der VHS gibt es die Möglichkeit, Medienmachende live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit ihnen in Kontakt und können Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen.
Die Volkshochschule Schaumburg beteiligt sich an der bundesweiten Online-Reihe „FaktenSicher für Demokratie. Interessierte können ganz einfach von zuhause aus an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen und über den Chat oder Umfrage-Tools mit den Referentinnen und Referenten in Kontakt treten. Anmeldungen zur Veranstaltung und weiterführende Informationen zu den einzelnen Kursen sind möglich unter www.vhs-schaumburg.de oder 05721 703-7100. Themen sind:
ARD Retro – Zurück in die Zukunft
Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen, rasante gesellschaftliche Umwälzungen: Alles Nachrichten von heute? Richtig – zugleich Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von Reportern der ARD direkt vor Ort. Die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und Wandel, den Alltag in allen Facetten.
ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen (ARD Mediathek, ARD Audiothek) abrufbar. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. Webseminar.
Kostenfreie Veranstaltung am 6. November, um 18 Uhr. Anmeldeschluss am 5. November (Kursnummer 101300).
Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Kostenfreie Veranstaltung am 20. November, um 18 Uhr. Anmeldeschluss am 19. November (Kursnummer 101700).
Newsroom - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und der Welt geschieht. Woher bekommen die Journalist/innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Kostenfreie Veranstaltung am 4. Dezember, um 18 Uhr. Anmeldeschluss am 3. Dezember (Kursnummer 101400).