Bitte nicht „retten“: Jungtiere bei Elterntieren lassen
Im Frühjahr landen viele junge Vögel und Eichhörnchen irrtümlicherweise in Wildtierauffangstationen oder Tierkliniken. Dr. Florian Brandes, Leiter der Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen, erklärt, dass oft Menschen, die glauben, ein allein sitzender Vogel sei verlassen, ihn einsammeln. Dabei verursachen sie unbeabsichtigt ein neues Problem. Junge Vögel sind in der Regel nicht verloren; die Elterntiere sind in der Regel in der Nähe, verstecken sich jedoch, um ihre Brut vor menschlicher Nähe zu schützen. Während der sogenannten Ästlingsphase, in der die Vögel bereits stark befiedert sind, verlassen sie das Nest, sind aber noch nicht vollständig flugfähig. Diese Phase ist wichtig für die Entwicklung, und das Verlassen des Nests gehört zu ihrem natürlichen Verhalten.