Startseite | Schaumburger Wochenblatt

 

Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Betrunkener E-Scooter-Fahrer gestoppt. (Foto: placeholder)

Betrunkener E-Scooter-Fahrer gestoppt

Am Samstag, den 06.09.2025 um 23:18 Uhr, meldete ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer, dass im Bereich Steinbergen ein E-Scooter „Schlangenlinien” fahren würde. Die herbeigerufenen Polizeibeamten konnten den 34-jährigen Fahrer im Bereich Steinbergen, Am Fahrenplatz, antreffen. Im Rahmen der Kontrolle ergaben sich deutliche Hinweise auf eine Alkoholisierung. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte dies mit einem Wert von 1,1 Promille. Dem Rintelner wurde daraufhin die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Waldbrand rechtzeitig gelöscht. (Foto: privat)

Feuerwehren bekämpfen Waldbrand im Bückeberg

Am Sonntag, dem 7. September, wurden die Feuerwehren aus Groß Hegesdorf, Soldorf und Lyhren von der Integrierten Regionalleitstelle SHG/NI zu einem Feuer klein „Feuer Baumstumpf” in den Bückeberg alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich das Ausmaß jedoch als deutlich größer heraus: Es brannten etwa 40 Quadratmeter Wald. Der Wind fachte den Brand immer wieder an, wie Einsatzleiter Eike Brandes auf Nachfrage mitteilte. Die Feuerwehrkräfte arbeiteten teils unter schwerem Atemschutz und mit Filtergeräten, da größere Äste und Bäume auseinandergezogen und mit einer Kettensäge zerkleinert werden mussten. Im weiteren Verlauf wurde eine Wärmebildkamera angefordert, um mögliche Glutnester aufzufinden. Insgesamt mussten 23 Feuerwehrleute eingesetzt werden, um das Feuer zu löschen. Die Einsatzstelle lag direkt an einem Wanderweg und war daher gut zugänglich. Die Polizei Bad Nenndorf hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Männerfrühstück mit spannenden EinblickenGemeinschaft erleben und Nachbarn kennenlernenFinanzausschussLeben mit DemenzErntefest in Ohndorf: Ein Wochenende voller TraditionGrillfest des SoVD BückeburgEinladung zum „Mini-Gottesdienst“ im JohanniskirchzentrumNaturführung durch RintelnPlattdeutsch erleben – Heimatbund lädt zur geselligen Runde einEinladung ins „Café Krumme 40“
Zum 25-jährigen Jubiläum der Wilhelm-Busch-Fahrradroute bietet die Museumslandschaft geführte Touren an.  (Foto: Museumslandschaft Wilhelm Busch Wiedensahl)

Auf den Spuren von Busch

Seit 25 Jahren besteht die Wilhelm-Busch-Fahrradroute auf der nördlichen Seite des Mittellandkanals. Der Heimat im hannöverschen Grenzland zu Schaumburg und Preußen hat der Künstler und Autor von „Max und Moritz“ und anderer weltweit erfolgreicher Bildergeschichten in hunderten von Zeichnungen und Gemälden immer wieder ein Denkmal gesetzt. Zwölf unterschiedliche Motive davon sind zusammengefasst worden zu einer 27 Kilometer langen Radrundfahrt „Auf den Spuren von Wilhelm Busch“ rund um seinen Heimatort. Sie zählen zum Tourenprogramm des Schaumburger Tourismusmarketing e. V. Im Expo-Jahr 2000 wurde sie von Busch-Kennern vor Ort initiiert und seither von vielen Fans des Künstlers unter die Pedale genommen. Anlässlich des Jubiläums finden drei geführte Rundfahrten auf den malerischen Spuren von Wilhelm Busch statt. Teilweise auf alten Pfaden und Wanderrouten von Wilhelm Busch werden Gemälde vorgestellt, die ganz gewiss an diesen Orten entstanden. Ergänzt durch passende Zitate, welche die von ihm geliebte Heimat beschreiben, wird diese Radroute durch die weite Landschaft mit schönen (Aus-)Blicken neue Sichtweisen auf das Wilhelm Busch Land und seine Umgebung eröffnen. Am Freitag, dem 3. Oktober um 10 Uhr, 12 Uhr und 14:30 Uhr fahren jeweils Kleingruppen die zwölf Stationen auf den rund 25 Kilometern an. Der Teilnahmebeitrag beträgt 12 Euro pro Person, Jugendliche zahlen 8 Euro, Kinder fahren kostenlos mit. Um Anmeldung unter 05726/388 oder wilhelm-busch@wiedensahl.de wird gebeten. Die Teilnehmerzahl pro Gruppe ist auf 15 Personen begrenzt, Startpunkt: Wilhelm Busch Geburtshaus (Hauptstr. 68 a, Wiedensahl).
north