Startseite | Schaumburger Wochenblatt

 

Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Vom Verein werden viele Hunde versorgt, die sonst keine Chance hätten. (Foto: privat)

Vereint in Schaumburg

In Rinteln wurde im Jahr 2019 der Verein „Licht für Schattenhunde e.V.“ gegründet, der sich mit Herzblut dem Schutz und der Rettung von Straßenhunden widmet. Der Vereinssitz befindet sich in der Kurzen Straße 2, jedoch gibt es an diesem Standort kein Tierheim. Die meisten der betreuten Hunde leben auf Pflegestellen oder in Tierheimen im Ausland, vor allem in Ländern wie Rumänien und Spanien.
Auch das THW wird in Rinteln wieder mit tollen Vorführungen mit dabei sein. (Foto: THW Bückeburg)

Rettungskräften über die Schulter schauen: Am 30. August ist Blaulichttag des Landkreises

Rinteln wird am kommenden Wochenende zur Bühne für die Vielfalt der Rettungs- und Hilfsdienste. Am Samstag, 30. August, verwandelt sich der Weseranger von 11 bis 18 Uhr in ein großes Erlebnisgelände, bei dem alle Interessierten eingeladen sind, die Rettungsorganisationen aus dem Landkreis einmal hautnah zu erleben. Organisiert wird der Tag vom Landkreis Schaumburg, der nun gemeinsam mit Kreisfeuerwehr und Kinder- und Jugendfeuerwehr Schaumburg, Polizei, THW, DRK, ASB und DLRG zum zweiten Schaumburger Blaulichttag einlädt. Vor Ort werden sich auch die Feuerwhr Rinteln, die Bundeswehr sowie die integrierte Regionalleitstelle Schaumburg/Nienburg präsentieren. All diese Organisationen arbeiten im Ernstfall zusammen und zeigen ihre Aufgaben am Weseranger. Der Eintritt ist natürlich frei.
Exklusive Party für MädelsAlarmierung über Handys und SirenenAbsage AWO-VersammlungEndgültige Abdichtung von DeponieflächenBauarbeiten beginnenSchließung HallenbadInformation zur GesundheitsregionRhein-Main-Link: Boden wird auf
Kampfmittel untersucht - Drohnen im Einsatz
KinderfreizeitHexen, Mythen und Verleumdungen
Der Rintelner Ortsrat fühlt sich von der Stadtverwaltung übergangen und verwirft Planungen des Büros „chora blau“ für den Spielplatz Kendalstraße. Dort hätte man sich eine Art Leuchtturmspielplatz vorgestellt, wie im Blumenwall am Rosengarten.  (Foto: ste)

Ortsrat ist sich einig: „Die Planung ist Murks!“

Wenn ein Satz mit „eigentlich“ anfängt, dann läuft etwas grundsätzlich falsch. Denn eigentlich sollte der ansonsten sehr harmonisch Ortsrat Rinteln auf seiner letzten Sitzung am Dienstag Planungen des Büros „chora blau“ aus Hannover abnicken, die 15 Rintelner Spielplätze überplant hatten und die Ergebnisse dem Ortsrat vorstellten. Doch auf den Punkt gebracht fühlte sich der Ortsrat insbesondere bei den Planungen zur Neugestaltung des Spielplatzes Kendalstraße von der Verwaltung übergangen. Matthias Wehrung (CDU) zeigte sich darüber „angesäuert“ und Kay Steding (CDU) wurde noch deutlicher: „Die Planung ist Murks. Wir sind als Tiger losgesprungen und als Bettvorleger gelandet!“ Hintergrund der dann einstimmigen Ablehnung dieser Planung ist, dass der Ortsrat in einem zurückliegenden Beschluss bezüglich dieses Spielplatzes einen Ausbau in Form eines Art Leuchtturmspielplatzes – ähnlich dem im Rosengarten – beschlossen hatte. Beach-Volleyball, Multifunktionsplatz, altersübergreifender Ausbau von Spielgeräten, all das hatte der Ortsrat nach einer Begehung gefordert und beschlossen. Im Büro „chora blau“ habe man davon nichts gewusst, versicherte Markus Schmidt und deshalb war sich der Ortsrat auch einig: „Wir lehnen diese Planung ab und verweisen auf den alten und noch gültigen Beschluss!“ Und noch ein weiterer Punkt ließ im Ortsrat nicht gerade Hochstimmung aufkommen. Offensichtlich wusste das Planungsbüro auch nicht, dass es Konsens im Ortsrat war, jeden Spielplatz mit einem besonderen Spielgerät auszustatten. Stattdessen plante das Büro fast durchgängig ähnliche Spielgeräte. Diskussionen gab es auch zum Spielplatz Haydnweg, wo die CDU eine Wellenrutsche geforderte hatte und das Planungsbüro aufgrund der Ausrichtung der Rutsche Richtung Süden davor warnte, dass sich Kinder beim Rutschen auf dem heißen Blech „...den Hintern verbrennen“. Hier konnte sich die CDU am Ende nicht durchsetzen und der Ortsrat votierte für eine andere Ausrichtung der Rutsche. Einigkeit herrschte dann jedoch bei den Planungen für die Spielplätze Weseranger (geplant als Planetenspielplatz), Dr. Krukenbergstraße, Matthias-Claudius-Weg und Rubensweg. Wobei zumindest bei Matthias Wehrung und seiner CDU Unmut darüber auskam, dass nicht priorisierte Spielplätze, wie etwa Dr. Krukenbergstraße oder Matthias-Claudius-Weg, ebenfalls überplant wurden. Ursula Mücke (SPD) brachte es auf den Punkt: „Der Spielplatz Matthias-Claudius-Weg sollte vor 15 Jahren schon einmal weg und wird jetzt überplant?!“ Für das Büro „chora blau“ bedeutet das jetzt, dass die Planungen für den Spielplatz Kendalstraße jetzt neu gestartet werden müssen. Insgesamt hat die Stadt Rinteln 600.000 Euro für die Umgestaltung ihrer 25 Spielplätze im Stadtgebiet vorgesehen. Durchschnittlich bedeutet dies 25.000 Euro pro Spielplatz, wobei auf einigen der Plätze gar kein Handlungsbedarf ist, auf anderen dafür mehr.
north