Startseite | Schaumburger Wochenblatt

Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Peter Bäuerlein holt sich zusammen mit Viktor Filutas aus Ungarn seinen vierten Europameistertitel im Steher-Rennen.  (Foto: Mareike Engelbrecht)

Vierter Europameistertitel für Peter Bäuerlein

Der derzeit weltweit erfolgreichste Schrittmacher Peter Bäuerlein aus Rinteln holte sich nach drei Europameistertitel, 14 Deutschen Meistertitel, zwei englischen Meister- und zwei holländischen Meistertitel jetzt erneut zwei Europameistertitel. Mit Messane Bräutigam erreichte Bäuerlein den zweiten Platz bei der UEC Derny Europameisterschaft der Frauen. Einen weiteren Erfolg konnte Bäuerlein bei der UEC Europameisterschaft der Steher zusammen mit Viktor Filutas aus Ungarn feiern. Peter Bäuerlein, der in Nürnberg geboren ist und immer noch für seinen Verein „Sportplatz 1903 e.V. Nürnberg“ fährt, ist 64 Jahre alt und nach 2007, 2008 und 2016 war das jetzt in Erfurt sein vierter Europameistertitel.
Hospizverein lädt einParken noch einfacher – bargeldlos und bequemVortrag zum ErbrechtBundesweiter Warntag am 11. September - Alarmierung über Handys und SirenenDer KommentarBlutspendeaktion in Bad NenndorfWochenmarkt wird vorverlegtSchutz für Schülerinnen und Schüler hat PrioritätHofflohmarkt in der AuestraßeJohannisgemeinde lädt zu besonderem Gottesdienst
Die Straßenausbauplanung für das neue Wohngebiet an der ehemaligen Prince-Rupert-School wurde jetzt dem Bauausschuss und dem Rintelner Ortsrat sowie dem Verwaltungsausschuss vorgestellt. (Foto: ste)

Neues Wohngebiet mit toller Aussicht

Die Straßenausbauplanung für das neue Wohngebiet an der ehemaligen Prince-Rupert-School erfordert aufgrund der Hanglage eine „sensible Entwässerung“, erklärte Andreas Büchler vom Büro „Assplan“ aus Hameln. Im Auftrag der Müller Sand- und Kiesgruben GmbH hat er die Planungen übernommen. Ziel ist es, die Straßenentwässerung so zu gestalten, dass keine Sturzbäche bei Starkregen die Hänge hinunterschießen und die Grünflächen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Aufpflasterungen sollen die Wassergeschwindigkeit auf den abschüssigen Straßen reduzieren. Doch die Hanglage hat auch ihre positiven Seiten, denn die Aussicht auf die Stadt ist in der Südhanglage des Baugebiets fantastisch. Diskussionen gab es im Bauausschuss bei den Vorstellungen der Pläne über die Notwendigkeit, einige Bäume für die erforderlichen Schleppkurven zu entfernen, aber in der Gesamtbetrachtung wurde als positiv bewertet, dass insgesamt 37 Bäume im Gebiet eingeplant sind. Der Spielplatz wurde in die Mitte des Gebiets verlegt, um die Erreichbarkeit für alle Familien zu verbessern. Bürgermeisterin Andrea Lange informierte, dass das Kunstwerk von Georg Schmidt-Westerstede im östlichen Bereich nahe dem Regenrückhaltebecken platziert werden soll. Dem Ortsrat Rinteln wurden die Pläne auch schon vorgestellt und auch der Verwaltungsausschuss stimmte ihnen bereits zu. Anthony Lee fragte, ob der lange Prozess der Umsetzung des Baugebiets Standard sei oder ob es schnellere Verfahren gebe? Die Planer antworteten zurückhaltend: „Schneller geht immer, aber im Fall dieses Baugebiets sind keine besonderen Verzögerungen erkennbar.“
north