Startseite | Schaumburger Wochenblatt

Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Und der erste Platz geht an...  (Foto: Schaumburger Wochenblatt)

Was macht Nenndorf anders als das Auetal?

Die Lebensqualität dort messen, wo sie tatsächlich entsteht – das war das Ziel des großangelegten Heimatchecks, den das Schaumburger Wochenblatt und der Wunstorfer Stadtanzeiger aus dem Oppermann Verlag gemeinsam im Sommer zusammen mit der erfahrenen Markt- und Meinungsforschungsagentur CoMind aus Oldenburg umgesetzt haben. Über 3.000 Menschen aus der gesamten Region, zusammengefasst als „Schaumburg plus Wunstorf” haben ihre Meinung zu zentralen Lebensbereichen abgegeben: vom Einkaufen vor Ort bis zur Qualität von Schulen, Sport und Freizeitangeboten. In den vergangenen Wochen haben wir dazu die Lesermeinungen aus den einzelnen Städten und Gemeinden veröffentlicht und sind nun bei der Gesamtbewertung angekommen.
Offener Brief zum Thema StadtRaumElterninitiative übernimmt Trägerschaft des Waldkindergartens in EilsenBriefmarken-Freunde laden einWichtige Information für Bauherren: Plattformwechsel im Landkreis SchaumburgShowtime auf dem Eis - Lauenau feiert grandiose Eröffnung mit Eisdisco und Filmmusik-RevueKunst im Kurpark entstehtArbeitsgemeinschaft 60plusInfoabend Windenergieplanung in LauenauGeselliges Kniffel-TurnierGesundheitswanderung in Bad Eilsen
Stephan Kreft gratuliert Jörg Zschetzsche zu seiner Wahl (v.l.). <br> <br> (Foto: privat)

Samtgemeindebürgermeister-Kandidat

Der CDU-Samtgemeindeverband Sachsenhagen hat Jörg Zschetzsche einstimmig als Kandidaten für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters nominiert. In der Aufstellungsversammlung am 12. November sprachen sich alle anwesenden Christdemokratinnen und -demokraten für den 53-Jährigen aus. Zschetzsche betonte in seiner Vorstellung, dass ihm die Samtgemeinde als Heimat besonders am Herzen liege. Dies sei einer der wesentlichen Gründe dafür, nach 2019 erneut für das Amt zu kandidieren. Der Vorstand des CDU-Samtgemeindeverbandes begrüßte Zschetzsches Entscheidung, erneut anzutreten. Ausschlaggebend sei unter anderem seine berufliche Erfahrung: Der 53-Jährige arbeitet derzeit im niedersächsischen Kultusministerium und verfügt über umfassende Kenntnisse in Verwaltungsabläufen, so der erste Vorsitzende Stephan Kreft. Zudem lebt Zschetzsche seit vielen Jahren mit seiner Familie in der Samtgemeinde und ist mit dieser heimatlich eng verbunden. Dies zeige sich auch an seinem langjährigen, ehrenamtlichen Engagement in verschiedenen Funktionen. Als zentrales Anliegen formulierte Zschetzsche die Gewährleistung der kommunalen Selbstverwaltung der Mitgliedsgemeinden. Diese zu stärken und gemeinsam mit den Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeistern konstruktive Lösungen für anstehende Herausforderungen zu finden, sei - für den Fall seiner Wahl – ein zentrales politisches Vorhaben, so der Kandidat.
north