Andere Zeiten, andere Sitten – Martinsgans und Kürbisfratze
Matten, Matten Herrn, die Äppel un die Beern, die essen wir so gern.“ Kennen Sie diesen (plattdeutschen) Ausspruch? Meine Großmütter haben früher davon erzählt. Auf die ersten Worte konnte ich mir keinen rechten Reim machen, aber mit solchen Aussprüchen liefen die Kinder im November von Haus zu Haus, um, ja, Äpfel und vermutlich Birnen oder Beeren und anderes zu erbitten. Tatsächlich ist dies ein protestantischer Brauch, der in Norddeutschland praktiziert wurde und zwar zu Ehren von Martin Luther, auf den sich dann auch der Ausdruck „Matten Herrn“ bezieht. Dieser Brauch sollte damals das eher katholische Gedenken des heiligen Martins ersetzen.